Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Produkte online. Doch was muss ein guter Onlineshop können? Welche Features braucht ein Onlineshop? Wir gehen diesen Fragen in diesem Ratgeberbeitrag nach.
Überblick
Übersichtliches Design und die optimale Darstellung auf Mobilgeräten
Kundenprofile: Registrierungen für wiederholte Bestellungen
Bewertungsfunktion für Produkte
Filterfunktion für große Produktmengen
Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem
Transparente Übersicht für Kunden
Produktanpassungen direkt im Shop
Übersichtliches Design und die optimale Darstellung auf Mobilgeräten
Die wichtigsten Features für Onlineshops sind nichts wert, wenn Kunden kein übersichtliches Design geboten wird. Internetuser sind es gewohnt, schnell einen Überblick zu erhalten. Anbieter, die unübersichtliche Designs oder eine benutzerunfreundliche Menüstruktur verwenden, verlieren daher potenzielle Kunden.
Zu diesem Punkt zählt auch ein responsive Design: Unter diesem Begriff versteht man die ideale Darstellung einer Website auf Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets. In den vergangenen Jahren nahm der Anteil an Nutzern mit Mobilgeräten stetig zu. Aus diesem Grund sollten Betreiber von Webshops immer darauf achten, dass ihre Produkte und Seiten auf solchen Geräten gut dargestellt sind.
Zahlungsmöglichkeiten
Gute Webshops bieten den Kunden jene Bezahlmethoden, die sie wünschen. Zu den beliebtesten Bezahlmöglichkeiten zählen Rechnungen und Kreditkarten. Auch PayPal wird in Europa immer beliebter. Für Betreiber von Onlineshops gibt es dabei viele Möglichkeiten:
Vorkasse | Apple Pay |
Kreditkarten | Google Pay |
Nachnahme | Klarna / Sofort Überweisung |
Lastschrift | Weitere E-Payment-Anbieter |
PayPal | Gutschein-Aktionen |
Nicht jeder Onlineshop muss alle Bezahlvarianten abdecken. Wer jedoch starr an wenigen Bezahlmöglichkeiten festhält, riskiert, dass Nutzer auf anderen Plattformen bestellen.
Kundenprofile: Registrierungen für wiederholte Bestellungen
Diese Funktion ist nicht nur für Besucher sinnvoll, sondern auch für die Betreiber des Webshops. Mit der Möglichkeit der Registrierung wird eine erneute Bestellung vereinfacht, da Kundendaten nicht immer neu eingegeben werden müssen.
Auch eine Bestellhistorie ist hier möglich, womit Kunden schnell und einfach vergangene Bestellungen wiederholen können.
Diese Funktion erhöht die Benutzerfreundlichkeit erheblich, was zu mehr Einkäufen führt und damit auch den Betreiber des Webshops zufrieden macht.
Bewertungsfunktion für Produkte
Viele Kunden orientieren sich an der Meinung anderer Nutzer. Wie in einem anderen Ratgeber bereits erwähnt, vertrauen Internetuser Bewertungen im Internet mehr als Empfehlungen ihrer eigenen Freunde.
//newsletter
Filterfunktion für große Produktmengen
Mit einer Filterfunktion haben Kunden die Möglichkeit, in großen Produktmengen genau das Richtige zu finden.
Hier kann aber auch einiges schiefgehen: Filter müssen richtig filtern, gut platziert sein und müssen einen richtigen Mehrwert für den Kunden bieten. Auch in Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung muss eine Filterfunktion ideal integriert werden.
Übersicht über Bestellungen
Es klingt selbstverständlich, ist aber wichtig: Sowohl Kunden als auch der Betreiber eines Onlineshops müssen immer einen Überblick über Bestellungen haben können. Für Kunden ist das wichtig, um zu sehen, ob ihre Bestellung bereits bearbeitet wird. Für Betreiber eines Onlineshops ist ein ständiger Überblick über offene Aufträge wichtig, um zu wissen, was bearbeitet werden muss. Ein guter Onlineshop bietet hier übersichtliche und leicht zugängliche Übersichtsseiten.
Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem
Je nach Shopgröße ist dieses Feature nicht zwingend notwendig. Besonders bei größeren Bestellmengen ergeben sich dadurch große Vorteile wie eine Kassenschnittstelle oder die Möglichkeit von detaillierten Auswertungen für die Logistik. Auch für die Rechnungslegung kann eine Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem vorteilhaft sein und eine höhere Effizienz bedeuten.
Transparente Übersicht für Kunden
Sobald sich ein Kunde für den Kauf eines Produkts entschieden hat, möchte er wissen, wann er mit der Lieferung rechnen kann. Neben der Lieferzeit kann auch die Verfügbarkeit eine Rolle spielen – besonders dann, wenn große Mengen bestellt werden.
Besitzer von Onlineshops sollten daher darauf achten, dass für Kunden immer die voraussichtliche Lieferzeit und der aktuelle Warenbestand sichtbar sind.
Upselling und Cross-Selling
Eine Möglichkeit, um bessere Umsätze zu erzielen, sind Upselling und Cross-Selling.
Beim Upselling werden Kunden hochwertigere oder teurere Produkte bei der Kaufentscheidung empfohlen. Das kann in Form einer Einblendung erfolgen, in der das zusätzliche Produkt beworben wird. Im Idealfall entscheidet sich der Kunde dann für das teurere Angebot. Im schlechtesten Fall bleibt er bei seiner Entscheidung, was immerhin den Umsatz des günstigeren Produkts einbringt.
Beim Cross-Selling werden dagegen andere Produkte empfohlen. Meist sind das Produkte, die in irgendeiner Weise zum gewählten Produkt des Kunden passen. Im Idealfall entscheidet sich der Kunde hier für einen zusätzlichen Kauf, andernfalls bleibt immerhin der Kauf des einzelnen Produkts, für das sich der Kunde entscheidet.
Beide Formen können also den Umsatz mit einem relativ geringen Aufwand weiter steigern. Für gute Webshops sind diese beiden Features also unbedingt notwendig.
Produktanpassungen direkt im Shop
Falls Sie noch nie ein Logo entworfen haben: Lassen Sie es bei großen Projekten besser bleiben. Ein Logo ist zumeist für einen längeren Zeitraum ausgerichtet und soll die Werte des eigenen Unternehmens ideal transportieren. Die Kraft eines Logos darf nicht unterschätzt werden – es stärkt die eigene Brand Identity und ist beim ersten Eindruck von potenziellen Kunden ein wichtiger Faktor.
Suchmaschinenoptimierung bei Webshops
Ein gängiger Fehler von Betreibern eines Webshops ist die fehlende Suchmaschinenoptimierung. In diesem Fall finden nur Bestandskunden das Sortiment des Anbieters und Neukunden wandern zur Konkurrenz.
Neben technischen Aspekten zur Suchmaschinenoptimierung sind auch optimierte Texte notwendig. Der Aufbau und die Struktur an sich spielen ebenfalls eine große Rolle, um über die Suchmaschinen gefunden zu werden. Es ist beispielsweise ratsam, nicht zu viele Unterkategorien zu erstellen oder die Konzeptionierung dafür genau zu planen. Eigene Labels wie „Weihnachten“, „Ostern“, „Frauen/Männer“ können dagegen einen Vorteil bringen.
Die Onlineshops von itweb
Sind Sie auf der Suche nach einem modernen und hochwertigen Onlineshop? Alle hier genannten Funktionen können wir auf Wunsch in Ihrem persönlichen Webshop integrieren.
In unserem Angebot für Webshops erhalten Sie weitere Informationen.
Oder haben Sie eine Frage und möchten uns kontaktieren? Wir klären Ihre Fragen gerne vorab.